Allgemeine Handlungsleitlinien
Unsere Ziele in den Schwellenländern
Das Ziel unserer Aktion besteht darin, die Bemühungen des Verkehrs- und des Energieministeriums zu unterstützen, die eine „grüne“ Stromerzeugung (aus Solar- und Windkraftanlagen) initiieren wollen, um dazu beizutragen, zunächst die Elektrifizierung der städtischen und vorstädtischen Schienennetze und anschließend der Achsen des städtischen öffentlichen Nahverkehrs zu fördern.
Die Erzeugung von „grüner“ Energie kann im Übrigen auch zur Einspeisung in das allgemeine Netz bestimmt sein. Ziel ist es, die Schwellenländer bei der Entwicklung von Methoden zur Erzeugung kohlenstofffreier Energie zu unterstützen, die langfristig die Unabhängigkeit dieser Länder im Energiebereich ermöglichen.
Die begrenzten Investitionsmittel, die Schwellenländern häufig zur Verfügung stehen, bleiben jedoch ein nachteiliger Faktor, der ständig berücksichtigt werden muss, indem beispielsweise realistische Zeitpläne für Maßnahmen aufgestellt werden, die mit den verfügbaren Jahresbudgets vereinbar sind.
Neben den energetischen Aspekten müssen auch alle Transportketten berücksichtigt werden, damit die betroffenen Bevölkerungsgruppen in ihrem Alltag über leistungsfähigere Fortbewegungsmittel verfügen können. Unsere Kanzlei wird ebenfalls Unterstützung leisten, um die Erreichung dieses Ziels zu ermöglichen.
Know-how im Umgang mit lokalen Schwierigkeiten
In einigen Ländern gibt es nur wenig Erfahrung mit der Verwaltung von Hochleistungsgeräten, die zur Erzeugung von Solarenergie dienen, oder Spezialisten für die Wartung elektrischer Schienenfahrzeuge. Ein Know-how-Transfer, der mit der Ausbildung von lokalen Fachkräften einhergeht, ist daher sehr oft notwendig
Vorschlag von Aktionsplänen
Ein Musteraktionsplan besteht aus den folgenden Elementen:
- Analyse der Kompatibilität des vorhandenen rollenden Materials mit einem Betrieb mit dekarbonisierten Traktionsfahrzeugen, falls nötig Suche auf dem Markt nach gebrauchten, neu gebauten, mit den verfolgten Zielen kompatiblen und eventuell überholten Fahrzeugen, die den geplanten Bedarf erfüllen können
- Dimensionierung der Anlagen zur Bereitstellung von Traktionsenergie durch grüne Energie, die den betrieblichen Anforderungen entspricht
- Falls erforderlich, Dimensionierung der Komponenten, die sich auf die Fahrleitung beziehen
- Dimensionierung von Photovoltaikanlagen zur Erzeugung von dekarbonisiertem Bahnstrom und/oder Industriestrom
- Erstellung von CO2-Bilanzen eines dekarbonisierten Eisenbahnbetriebs im Hinblick auf die Ausstellung von CO2-Reduktionszertifikaten und/oder Modellen für Direktinvestitionen ausländischer Investoren
- Unterstützung bei der Ausbildung von lokalem Personal, sei es in den Bereichen Führung, Wartung und systemischem Management
- Unterstützung bei der Optimierung des Bahnbetriebs mit Schwerpunkt auf der Multimodalität beim Umsteigen auf Bahnstrecken
Anwendungsfall in Kuba
Aufgrund der Kosten für den Import von Energiequellen nach Kuba war unsere Kanzlei anfangs damit beschäftigt, mehrere Wege der Kraftstoffproduktion zu untersuchen, die auf verschiedenen lokalen Ressourcen basieren, wie z. B. Ethanol aus Zuckerrohr, Biogas aus öffentlichen Mülldeponien, gebrauchtes Speiseöl aus dem Hotelgewerbe usw.).
Zwei Projekte für Photovoltaik-Solarkraftwerke werden derzeit geprüft: eines für ein 1-MWp-Spitzenlastkraftwerk zur Verstärkung des nationalen Netzes an einem Standort, der mit dem Ministerium für Auslandsinvestitionen und Kooperation (MINCEX) und der Unione Electrica (UNE) noch festgelegt werden muss, das andere für ein 300.000 kWp-Kraftwerk in Hershey unter der Aufsicht der Union der kubanischen Eisenbahnen (UFC), das zum einen Strom für bedürftige Familien in der Gemeinde Santa Cruz del Norte erzeugen und zum anderen die an das Kraftwerk angrenzende Werkstatt der Eisenbahn mit Strom versorgen soll.
Aufgrund der raschen Entwicklung von Elektrifizierungstechnologien haben wir uns für diese anstelle von pflanzlichen Kraftstoffen ausgesprochen.
In enger Zusammenarbeit mit dem kubanischen Eisenbahnverband (UFC), dem kubanischen Verkehrsministerium (MITRANS), dem Finanzministerium (MEP), dem Ministerium für Zusammenarbeit (MINCEX) und dem Umweltministerium (CITMA) führte unsere Kanzlei eine gründliche Analyse des sogenannten „Hershey“-Netzes durch, das hauptsächlich Havanna mit Matanzas verbindet und die einzige Gruppe elektrifizierter Strecken in Kuba ist, 120 km umfasst und sich in einem sehr veralteten Zustand befindet.
Unsere Analyse konzentrierte sich auf die Investitionen (in der Größenordnung von 25 bis 30 Mio. CHF), die getätigt werden müssten, um das Hershey-Netz mit gebrauchtem Rollmaterial auf den neuesten Stand zu bringen und es zu ermöglichen, die derzeitige Stromerzeugung durch ein besonders umweltschädliches thermoelektrisches Kraftwerk durch Vorrichtungen zur Erzeugung von Solarenergie zu ersetzen.
Aufgrund lokaler Haushaltsbeschränkungen musste auf die Erneuerung des rollenden Materials verzichtet werden, und unsere Bemühungen konzentrieren sich nun auf die festen Installationen und die Finanzierung einer dekarbonisierten Stromproduktion.
Anwendungsfall Madagaskar
Das Projekt des „elektrischen Zuges“, einer S-Bahn, die einen Vorort mit dem Stadtzentrum von Antananarivo verbinden soll, macht Fortschritte bei der Infrastruktur im Tiefbaubereich. Dies gilt jedoch nicht für die gesamte Elektrifizierung, die Sicherheitseinrichtungen, die Inbetriebnahme der aus zweiter Hand in der Schweiz gekauften Züge, die Wartungswerkstatt und die Ausbildung des Personals. COMED wurde daher um Unterstützung gebeten, um diese Projektphasen zu leiten.
Daher wurde eine enge Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Transport und Meteorologie aufgebaut, mit diplomatischer Unterstützung der Schweizer Botschaft in Antananarivo. Aufgrund von Haushaltsanpassungen mussten die oben genannten Arbeiten verschoben werden, so dass sie in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 begonnen werden können.
COMED hat Prioritäten gesetzt, sowohl in Bezug auf die finanziellen Beschränkungen als auch auf die aufeinanderfolgenden Schritte zur Erfüllung der technischen Aufgaben.