Aktionen von 2002 bis 2019
Unsere Kanzlei führte eine umfassende technische Studie zur Kompatibilität von 8 elektrischen Triebwagen und 4 Anhängefahrzeugen der Uetlibergbahn in Zürich durch, die aufgrund der Änderung der Versorgungsspannung dieses Netzes vorzeitig außer Betrieb genommen wurden, um sie dem elektrischen Eisenbahnnetz „Hershey“ in Kuba vorzuschlagen, das hauptsächlich Havanna mit Matanzas verbindet und ähnliche technische Merkmale aufweist.
- 2002: Festlegung eines schweizerischen Aktionsrahmens in Kuba unter der Schirmherrschaft des Schweizer Sekretariats für Bildung und Forschung, unter Beteiligung des Zentrums für Zusammenarbeit und Entwicklung (CODEV) der EPFL, des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, der Universität Zürich und der Fachhochschule Ostschweiz in Rapperswil, um eine Zusammenarbeit im Bereich des öffentlichen Gesundheitswesens und der Stadtentwicklung unter der Schirmherrschaft des kubanischen Ministeriums für höhere Bildung einzuleiten.
- 2003-2005: Ausbildungsprojekt in Stadtentwicklung und Verkehr mit Zielsetzungen für umweltverträgliche Verkehrssysteme und Organisation des akademischen Austauschs in Stadtplanung und Verkehr zwischen der Schweiz und Kuba.
- 2006: Ausbildung und Sensibilisierung für eine bereichsübergreifende Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Einrichtungen, die in den Bereichen Stadtplanung und Verkehr tätig sind. Schulung lokaler Fachkräfte in der Erstellung von Datenverarbeitungen und soziogeografischen Sensitivitätskarten.
- 2007: Definition eines Gebiets namens „Deep Havana“ für die akademische Anwendung von Schweizer Stadtmanagementkonzepten. Gemeinsame Arbeiten von schweizerischen und kubanischen Studenten im Bereich Stadtplanung. Sensibilisierung für Fragen der Umweltverschmutzung durch Messungen von Luftschadstoffen, die von der Stadt Zürich durchgeführt werden.
- 2008: Kurs über integrierte städtische Verkehrsplanung. Schulung von rund 20 kubanischen Fachleuten aus den Bereichen Stadtplanung und Verkehr in den in Europa und der Schweiz angewandten Methoden des Stadtmanagements mit Fallstudien in Havanna.
- 2009-2010: Konkrete Planung der Sanierung einer städtischen Verkehrsachse unter Beteiligung der Direktion für öffentliche Verkehrsmittel und des Verkehrsministeriums. Integration einer Masterarbeit eines Schweizer Studenten der Fachhochschule Rapperswil. Kurs über integrierte Verkehrsplanung in städtischen Gebieten.
- 2011-2012: Unterstützung bei der Schaffung eines Lehrstuhls für Mobilität an der Technischen Universität von Havanna (CUJAE) mit Beteiligung der EPFL und Unterstützung durch die Stadt der Mobilität. Beginn der Doktorarbeit einer CUJAE-Professorin über verkehrsbedingte Luftverschmutzung.
- 2013: Definition eines Rahmens für die Zusammenarbeit zwischen der EPFL und unseren kubanischen Partnern, mit Schwerpunkt auf der Reduktion der Luftverschmutzung durch Feinstaub (PM10) und einer besseren Energieeffizienz im städtischen Umfeld und im Transportbereich. Ausarbeitung eines Plans für vorrangige Maßnahmen in Kuba. Gründung des Vereins UrbamoCuba.CH
- 2014: Partnerschaft mit dem Umweltministerium (CITMA) und der Provinzregierung von Havanna: Umsetzung eines Aktionsplans mit dem Kauf und Transfer von Geräten zur Messung von Feinstaub PM10 sowie einer speziellen Computer- und Fotoausrüstung nach Kuba. Zusammenarbeit mit der Regierung der Provinz Havanna (Volksmacht) zur Unterstützung ihres Programms für nachhaltige Entwicklung im Bereich der städtischen Energiestrategien
- 2015: Umfassende Messkampagne in Havanna: Organisation einer umfassenden Messkampagne mit Integration der erhobenen Daten in das an der EPFL entwickelte Modell zur Simulation und Vorhersage der städtischen Luftverschmutzung.
- 2016 : Detaillierte Analyse der Schadstoffemissionen nach Fahrzeugtypen und deren Auswirkungen auf Lungenerkrankungen. Vorbereitung auf die Einführung eines Programms zur Messung von Schadstoffen und daraus resultierenden Krankenhauseinweisungen im Bezirk Cerro in Havanna.
- 2017: Vorbereitung eines Konzepts zur Entwicklung von Bicitaxis, die mit Solarenergie aufgeladen werden. Untersuchung eines Versorgungskonzepts für den Bezirk Alt-Havanna, Dimensionierung einer Solarladestation und Vorschlag eines Betriebskonzepts.
- 2018: Organisation einer internationalen Konferenz in Havanna zum Thema Energiemanagement für eine nachhaltigere Gesellschaft in Bezug auf Klima und Luftqualität: Präsentation eines Anwendungsmodells der an der EPFL durchgeführten Doktorarbeit durch multiparametrische Simulation der Emissionen von Luftschadstoffen und Vergleich der wirtschaftlichen und ökologischen Relevanz verschiedener energiepolitischer Szenarien.
- 2019 : Teilnahme an einer Ausschreibung der Volksmacht Havanna für die 500-Jahr-Feier der Stadt Havanna. Offizieller Besuch einer Delegation des kubanischen Umweltministeriums (CITMA) an der EPFL und Abschluss einer Masterarbeit im Bereich der Luftqualität einer kubanischen Forscherin an der EPFL